
Die
Forderung nach kompromissloser Sicherheit für
Menschen und dem höchstmöglichsten Schutz von
Sachwerten erfüllt
effeff umfassend mit seinen Rettungswegsystemen.
Vertrauen Sie im Gefahrenfall auf das Know-how und
die Zuverlässigkeit von
effeff. Unsere Rettungswegsysteme gewährleisten
einen sicheren Betrieb der Fluchtwegtür, unabhängig
ob die Tür automatisch verriegelt oder berechtigt
benutzt werden soll. Eine absolut sichere Nutzung
der Fluchtwege im Gefahrenfall ist jederzeit
gewährleistet.
effeff Fluchttür-Steuerungs-Systeme garantieren
Schutz und Sicherheit zum Beispiel in Kaufhäusern,
Schulen, Kindergärten, Bürogebäuden, Flughäfen und
Messehallen. Auch für Ihre besonderen Anwendungen,
wie z.B. geschlossene Abteilungen in Kliniken haben
wir die passende Lösung.

Personen müssen im Gefahrenfall ein Gebäude
schnell verlassen können. Gleichzeitig wollen die
Gebäudebetreiber ihre Räumlichkeiten vor unbefugtem
Austritt schützen, beispielsweise um Diebstahl zu
verhindern. Dies führt zu einem Zielkonflikt
zwischen Flucht und Schutz vor Missbrauch.
effeff bietet hierzu mehrere Lösungen an.
Kapitel Systemlösungen Im Kapitel Systemlösungen
zeigen wir die die häufigsten Anwendungen
aufgegliedert in Türlösungen, vernetzte Systeme und
Sonderanwendungen und beschreiben die Lösungen im
Detail. Kapitel Elektrische Verriegelungen von Türen
in Rettungswegen Zuverlässige Lösungen sind die
elektrischen Verriegelungssysteme von Türen in
Rettungswegen von
effeff. Hier wird die Tür verriegelt und kann
durch eine Nottaste im Gefahrenfall freigeschaltet
werden.
Durch diese zusätzliche Bedienung wird eine
Hemmschwelle gegen Missbrauch aufgebaut. Damit die
Sicherheit gewährleistet ist, sind die betreffenden
effeff Rettungswegabsicherungen „Richtlinie über
elektrische Verriegelungssysteme von Türen in
Rettungswegen (EltVTR)“ geprüft und unterliegen
einer Überwachung. Für eine zentrale Bedienung und
Überwachung bietet effeff entsprechende Produkte.
Auch die Ankoppelung an übergeordnete Systeme ist
z.B. durch OPC möglich.
Hierbei wird die Fluchttür in Fluchtrichtung
nicht verriegelt, aber der Türzustand überwacht. Bei
einem Missbrauch wird dieser vor Ort akustisch und
optisch angezeigt, bei vernetzten Systemen erfolgt
dies auch zentral. Gegenüber elektrischen
Verriegelungen von Türen in Rettungswegen bietet die
reine Überwachung der Tür eine verminderte
Hemmschwelle gegen Missbrauch. Bedingt durch die
Beschränkung auf die Montage eines Türkontaktes an
der Tür (z.B. Magnetkontakt) ist die nachträgliche
Ausrüstung auch von Feuer- oder Rauchschutztüren
ohne Verlust der Zulassung meist möglich.